Downloads

Flugblatt

Zeitung

 

Wetter in Limburg-Weilburg

 

Suchen

 

Zähler

Besucher:891414
Heute:33
Online:1
 

Unser Landkreis im Jahr 2019

Eine Kolumne von Helmut Jung für das Weilburger Tageblatt

Einen Blick in die Zukunft wagt Helmut Jung in dieser Kolumne: Wie sieht unser Landkreis im Jahr 2019 aus? (Das Foto entstand im Weilburger Delphi-Filmtheater)

 

Nehmen wir Platz auf unserer Zeitmaschine. Der Bildschirm flimmert,  Getränke und Snacks stehen bereit. Wir legen die Füße hoch und lassen uns führen, ins Jahr 2019.

Die Bevölkerung ist weiter gesunken. Einige Dörfer haben kaum noch junge Einwohner. Immer mehr Menschen scheuen den langen Weg zur  Arbeit und ziehen in die großen Städte. Die Preise für fossile Energien sind sprunghaft gestiegen. Autofahren ist zu einem Luxus geworden. Der Weg zum Arzt ist für ältere Menschen ohne Pkw eine Tagesreise. Viele Gebäude stehen leer. 

In unseren Wäldern wird mehr Holz für Heizzwecke eingeschlagen als nachwächst. Die Bundesregierung sieht sich trotz großer Sicherheitsbedenken gezwungen, die alten Kernkraftwerke wieder hochzufahren...

Halt, Stopp, zurück!!! Wir stehen auf, krempeln die Ärmel hoch und packen an!

Wir nutzen unsere Möglichkeiten zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Wir investieren mit neuen Förderprogrammen in Energieeffizienz und Wärmedämmung. Das schafft 1.000 neue Arbeitsplätze und Wertschöpfung in unseren Kommunen. 

Junge Menschen und ihre Familien aus ganz Europa haben bei uns eine neue Heimat gefunden. Sie arbeiten in Pflegeberufen, in der Dienstleistung aber auch bei neuen Technikfirmen, welche sich in der Nähe der Energieerzeugung angesiedelt haben und mildern den Fachkräftemangel in unserer Region.

Ärzte haben sich in mehreren regionalen MVZs zusammengeschlossen unter Beteiligung der Kommunen und unserer Krankenhäuser und sorgen so für eine sichere hausärztliche Versorgung der Menschen.

Für die nicht mehr oder noch nicht "mobilen" Menschen gibt es einen flächendeckenden Sammeltaxibetrieb als Brücke zwischen ÖPNV und Individualverkehr. Wir haben ein flächendeckendes Breitbandnetz bis in alle Ortsteile. 

Wir haben eine Beteiligungskultur entwickelt, welche allen Bürgern eine direkte Mitbestimmungsmöglichkeit bei wichtigen Projekten gibt.